Interview mit Sustainability Managerin Cornelia Westfehling

Zum Anlass des Fashion Revolution Days haben wir Cornelia Westfehling, Nachhaltigkeitsmanagerin bei LANIUS, drei Fragen gestellt. Im Interview gibt sie Einblicke über die aktuellen Herausforderungen der Modebranche, wie LANIUS diesen begegnet und teilt einen praktischen Tipp für bewussteren Konsum aus ihrem persönlichen Alltag.

Welche Herausforderungen siehst du aktuell in der Modebranche, insbesondere im Hinblick auf gesetzliche Vorgaben? Wie begegnet LANIUS diesen Herausforderungen?

Die Regelungen für das Lieferkettengesetz und der CSRD-Pflicht (Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung) werden aktuell eher gelockert, das ist für die Nachhaltigkeit in der gesamten Modebranche leider eher ein Rückschritt.

Wir sind als mittelständiges Unternehmen von den Gesetzen zwar (noch) nicht direkt betroffen– aber sehen es dennoch als unsere Verantwortung beständig ein Teil des Fortschritts zu sein. Seit über 25 Jahren setzen wir bei LANIUS auf Naturfasern und faire Produktion.

Wir handeln nicht erst, wenn Gesetze es verlangen, sondern weil es unseren
Werten entspricht. Wir möchten zeigen, dass verantwortungsvolles Wirtschaften in der Mode möglich ist – und langfristig der bessere Weg.

Zum Nachhaltigkeitsbericht
Was bedeutet Kreislaufwirtschaft konkret für LANIUS und wie wird sie in die Prozesse integriert?

Bei LANIUS beginnt Kreislaufwirtschaft bereits beim Design. Wir gestalten keine kurzlebigen Trends sondern langlebige Lieblingsstücke – zeitlos, hochwertig und mit dem Anspruch, über viele Saisons hinweg getragen zu werden.

Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kund:innen aktiv dabei, die Lebensdauer ihrer Kleidung zu verlängern: mit speziell abgestimmten Pflegeprodukten, ausführlichen Anleitungen und einem eigenen Repair-Service. Und planen dies auch weiter auszubauen!

So verstehen wir Kreislaufwirtschaft: als gemeinsame Verantwortung, die weit über die Produktion hinausgeht – hin zu einem bewussteren Umgang mit Mode, der Ressourcen schont und Werte bewahrt.

Unsere Pflegetipps
Hast du einen praktischen Tipp für nachhaltigeren Konsum? Was hast du persönlich zuletzt in deinem Konsumverhalten verändert?

Ein ganz einfacher, aber wirkungsvoller Tipp: Bestehende Lieblingsstücke wertschätzen und pflegen, statt vorschnell Neues zu kaufen.

Ich habe mir zum Beispiel am letzten langen Wochenende meine abgetragenen Sneaker vorgenommen: neue Schnürsenkel, Flickzeug für dieaufgerissenen Fersen, eine gründliche Reinigung und etwas Lederpflege – sie sehen aus wie neu! Es war zwar etwas zeitintensiv, aber hat sich allemal gelohnt.