Was bedeutet „GOTS“?
Hinter dem leicht sperrigen Namen „Global Organic Textile Standard“ verbirgt sich ein Textilsiegel, das ein einheitliches Zertifizierungsverfahren in der Herstellung von nachhaltigen Textilien liefert – und das entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette Das Siegel wird jährlich neu vergeben und GOTS-zertifizierte Unternehmen, so wie wir es sind, unterliegen regelmäßigen Überprüfungen, die auf einem dualen Kontrollsystem basieren – bestehend aus der Inspektion vor Ort im Unternehmen sowie Analysen von Rückständen in den Textilien. Damit ein Kleidungsstück das GOTS-Siegel erhält, muss es zu mindestens 70% aus Naturfasern in kbA-/kbT-Qualität bestehen und in seiner Herstellung umfassende soziale und ökologische Kriterien erfüllen.
Soziale Standards – Dazu zählen:
• Festsetzung eines Mindestlohns
• Keine übermäßige Arbeitszeit
Ökologische Standards – Dazu zählen:
• Prüfung aller chemischen Zusätze
• Verbot von Azofarbstoffen
• Verbot problematischer Zusätze, wie toxischer Schwermetalle
• PVC-freies Verpackungsmaterial
• Vorgaben für Nassveredlungsbetriebe hinsichtlich Chemikalieneinsatz und
Abwasser-Aufbereitung